Produkt zum Begriff Eisenoxid:
-
Flüssige Politur Für Mittlere Oxidation
Flüssige Politur für mittlere Oxidation\n\nDie flüssige Politur ist die ideale Lösung für die effektive Pflege von GFK-, Metall- und lackierten Flächen. Sie entfernt mühelos Flecken, mittlere Oxidation und Kratzer, und sorgt so für ein strahlendes Finish. Ihre praktische, flüssige Formulierung ermöglicht eine einfache Anwendung, sowohl per Hand als auch mit einer Poliermaschine.\n\nEigenschaften:\n\n \n- Effektive Reinigung: Entfernt Flecken, mittlere Oxidation und Kratzer.\n \n- Vielseitig einsetzbar: Geeignet für GFK-, Metall- und lackierte Oberflächen.\n \n- Benutzerfreundlich: Anwendbar per Hand oder mit einer Poliermaschine.\n \n- Inhalt: 473 ml für zahlreiche Anwendungen.\n\n\nVor Gebrauch stets die Kennzeichnung und die Informationen sorgfältig lesen.
Preis: 21.99 € | Versand*: 8.99 € -
L'Oréal Oxidation Professionnel Blond Studio Oil- Developer 6%
Sie träumen von phänomenalem Blond und möchten eine professionelle Oxidationsbehandlung zu Hause durchführen? Denken Sie daran, dass die Basis ein richtig ausgewähltes Oxidationsmittel und die Farbe der Farbe ist. Um professionelle Kosmetik müssen Sie sich keine Sorgen machen. L'OREAL PROFESSIONNEL kümmert sich um alles. Greifen Sie nach einem Oxidationsmittel mit einem Öl, das Ihre blonden Strähnen nicht nur aufhellt, sondern auch mit Feuchtigkeit versorgt! Wie wirkt der Öloxidierer von L'OREAL PROFESSIONNEL? Hellt das Haar um bis zu 7 Töne auf, Nährt und spendet Feuchtigkeit dank des Öls in der Zusammensetzung, Anwendung: Befolgen Sie die der Verpackung beigefügten Anweisungen und mischen Sie das Oxidationsmittel mit der ausgewählten Farbe der Farbe im richtigen Verhältnis. Dann Strähne für Strähne mit einer Silikonbürste (mit Handschuhen) auf das Haar auftragen und nicht länger als vom Hersteller empfohlen auf dem Haar halten!
Preis: 8.99 € | Versand*: 9.90 € -
OAKLEY PRINTED PILE BALACLAVA 2025 oxidation print red
Trotze stürmischen Tagen und peitschendem Wind mit absoluter Wärme. Die Printed Pile Balaclava ist aus superelastischem, feuchtigkeitsableitendem Polyester-Strick gefertigt. Das Wolken-inspirierte Muster sorgt für einen unverwechselbaren Stil, während die komplett schwarze Version eine dezente Optik bietet. Dank des elastischen Verstellmechanismus und der überlappenden Strick-Machart auf der Vorderseite kannst du die Balaklava eng anliegend oder locker tragen, unter Helmen oder als Einzelstück. Winterwetter, alles im Griff.Eigenschaften: - Lineare Nähte für Langlebigkeit- Elastischer Verstellmechanismus mit elastischem Kordelzug für einen passgenauen Sitz- Gesticktes Oakley B1B-Logo auf Stirn und Wange für Branding-Akzente- Regular Size nicht kompatibel über Helmen
Preis: 31.90 € | Versand*: 3.90 € -
Bayrol Automatic Salt Elektrolyse Zelle, 5 Platten
Bayrol Automatic Salt Elektrolyse Zelle, 5 Platten Ersatz Elektrolyse Zelle, 5 Platten für Automatic Salt AS5 ohne Zellengehäuse
Preis: 469.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie verläuft die Oxidation bzw. Redoxreaktion von Eisenoxid und Aluminium?
Bei der Oxidation von Eisenoxid und Aluminium reagieren Eisenoxid und Aluminium miteinander, wobei Aluminium das Eisen aus dem Eisenoxid verdrängt. Dabei entsteht Aluminiumoxid und reines Eisen. Diese Reaktion ist eine Redoxreaktion, da das Aluminium oxidiert wird (Aluminium gibt Elektronen ab) und das Eisen reduziert wird (Eisen nimmt Elektronen auf).
-
Ist Eisenoxid und Zink eine Redoxreaktion?
Ja, Eisenoxid und Zink reagieren miteinander in einer Redoxreaktion. Dabei wird das Eisenoxid reduziert und das Zink oxidiert.
-
Was sind Elektrolyse, Oxidation und Reduktion?
Elektrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine nicht-spontane Redoxreaktion erzwungen wird. Dabei werden Stoffe in ihre Bestandteile zerlegt, indem Elektronen von einem Stoff auf den anderen übertragen werden. Oxidation ist der Verlust von Elektronen, während Reduktion der Gewinn von Elektronen ist. Diese beiden Prozesse treten oft gleichzeitig auf und sind Teil von Redoxreaktionen.
-
Wie kann man durch Elektrolyse von Eisenoxid, das schwarz und magnetisch ist, über Eisensalz zu reinem Eisenoxid gelangen?
Durch die Elektrolyse von Eisenoxid kann man das Eisenoxid in seine Bestandteile zerlegen. Dabei wird das Eisenoxid in Eisen und Sauerstoff aufgespalten. Das entstandene Eisen kann dann weiterverarbeitet werden, um reines Eisenoxid zu erhalten.
Ähnliche Suchbegriffe für Eisenoxid:
-
Bayrol Automatic Salt Elektrolyse Zelle, 7 Platten
Bayrol Automatic Salt Elektrolyse Zelle, 7 Platten Ersatz Elektrolyse Zelle, 5 Platten für Automatic Salt AS7 ohne Zellengehäuse
Preis: 569.00 € | Versand*: 0.00 € -
Pelangi Eisenoxid dunkelbraun 49 - 50 g Becher
Eisenoxidpigment . Natürliche Eisenoxidpigmente sind eine Kombination von Tonerden, Lehm und Eisenoxiden oder Eisenhydroxiden, die in der Erde in verschiedenen Lagerstätten und Schichten vorkommen. Meistens sind in den natürlichen Eisenoxiden noch kleine Anteile von Silikaten, Manganoxiden, Karbonaten oder Calciumsulfaten enthalten, je nach geographischer Herkunft. Die erzige Erde wird getrocknet, gemahlen und auf die gewünschte Kornstärke gebracht. Die Grenze zwischen den farbigen Erd- und natürlichen Eisenoxidpigmenten ist fließend, da beide Tonerden und Eisenoxide enthalten. Je nach farbgebendem Hauptbestandteil werden sie mal der einen oder anderen Gruppe zugeordnet, bei den farbigen Erden stellen die Eisenoxide zudem eher Verwitterungsprodukte dar. Natürliche Eisenoxidpigmente gehören zu den ältesten Pigmenten, sie wurden schon vor 35‘000 Jahren in Höhlenmalereien verwendet. Pelangi 49 Eisenoxid dunkelbraun ist hoch licht- und kalkecht und feuchteresistent. Wie alle Eisenoxidpigmente ist es farbstark und weist eine hohe Deckkraft auf. Herkunftsland Italien Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☐ Synthetisch ☑ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze (pulverförmig) ☑ Lehmfeinputze weiß ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Eisenoxid dunkelbraun ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 2.11 € | Versand*: 4.99 € -
Pelangi Eisenoxid Orange 59 - 50 g Becher
Eisenoxidpigment . Eisenoxide sind in der Frühgeschichte durch Eisenmeteoriteneinschläge in die Urmeere, anschließender Oxidation und Ablagerung am Boden entstanden, woraus sich die Eisenerz-Lagerstätten bildeten. Schon vor über 35‘000 Jahren wurden natürliche Eisenoxide als Pigment in Höhenmalereien verwendet. Eisenoxidpigmente sind eine Gruppe der Eisenpigmente, einer Sammelbezeichnung für anorganische natürliche oder künstliche Pigmente, die Eisen chemisch gebunden enthalten. Als natürliche Eisenoxidpigmente kann man Ocker, Rötel, Terra di Siena, Umbra bezeichnen, als künstliche Eisenoxidgelb, Eisenoxidorange, Eisenoxidrot, Eisenoxidbraun oder Eisenoxidschwarz. Künstliche Eisenoxidpigmente werden durch Brennen (180 bis über 800°C) von natürlichen Eisenerzen und Kiesabbränden (ein verwittertes, eisenhaltiges Nebenprodukt der Schwefelsäurefabrikation), durch Brennen von sulfathaltigem Material oder natürlichen Ockern hergestellt. Auch die Herstellung im Nassverfahren über Fällungsreaktionen aus wässriger Eisensulfatlösung ist üblich. Pelangi 59 Eisenoxid Orange ist ein synthetisches Pigment (ca. 90% Eisen(III)-oxid), durch Glühen von Eisenerz entstanden. Es weist eine hohe Farbkraft auf und ergibt volle Farbtöne. Das Pigment ist hervorragend wetter-, licht-, lösungsmittel-, alkali- und feuchtebeständig, bedingt säurebeständig. Für Gesundheit und Umwelt unproblematisch. Herkunftsland Italien Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☑ Synthetisch ☐ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze pulverförmig ☑ Lehmfeinputze ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Eisenoxid Orange ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 2.11 € | Versand*: 4.99 € -
Pelangi Eisenoxid dunkelbraun 49 - 100 g Becher
Eisenoxidpigment . Natürliche Eisenoxidpigmente sind eine Kombination von Tonerden, Lehm und Eisenoxiden oder Eisenhydroxiden, die in der Erde in verschiedenen Lagerstätten und Schichten vorkommen. Meistens sind in den natürlichen Eisenoxiden noch kleine Anteile von Silikaten, Manganoxiden, Karbonaten oder Calciumsulfaten enthalten, je nach geographischer Herkunft. Die erzige Erde wird getrocknet, gemahlen und auf die gewünschte Kornstärke gebracht. Die Grenze zwischen den farbigen Erd- und natürlichen Eisenoxidpigmenten ist fließend, da beide Tonerden und Eisenoxide enthalten. Je nach farbgebendem Hauptbestandteil werden sie mal der einen oder anderen Gruppe zugeordnet, bei den farbigen Erden stellen die Eisenoxide zudem eher Verwitterungsprodukte dar. Natürliche Eisenoxidpigmente gehören zu den ältesten Pigmenten, sie wurden schon vor 35‘000 Jahren in Höhlenmalereien verwendet. Pelangi 49 Eisenoxid dunkelbraun ist hoch licht- und kalkecht und feuchteresistent. Wie alle Eisenoxidpigmente ist es farbstark und weist eine hohe Deckkraft auf. Herkunftsland Italien Eigenschaften ☑ Kalkecht ☐ Künstlich ☑ anorganisch ☑ Lichtecht ☐ Synthetisch ☑ Natürlich ☐ Organisch Mischbar mit: ☑ Sumpfkalk und Sumpfkalkfarben ☑ Marmorkalk Putze ☑ Kaseingebundene Kalkfarben ☑ Kalkglätten ☑ Kaseinbindemittel ☑ Tadelakt ☑ Leimfarben ☑ Lehmfarben /-streichputze (pulverförmig) ☑ Lehmfeinputze weiß ☐ Tonputze* ☐ Tonfarben und –streichputze* ☑ Zement ☑ Silikatfarben flüssig ☑ Dispersions-Silikatfarben ☑ Wasserglas ☑ Naturharz-Dispersionsfarben ☑ Kunststoffdispersionsfarben ☑ Hartöle, Öllasuren, Leinöl ☑ Wachslasuren ☑ Temperafarben * Emoton Tonputze, Tonfarben und Tonstreichputze müssen mit den Emoton Pigmentmischungen abgetönt werden. Das Abtönen mit bloßen Pigmenten führt nur zu geringfügigen Farbtonveränderungen und zu unregelmäßigem Oberflächenbild. Zum Mischen : Grundsätzliches : Pulverpigmente sind Feststoffe, feine Körnchen, wobei deren Größe und Dichte je nach Pigment unterschiedlich sind. Diese Körnchen lösen sich in einer Farbe nicht auf, sondern verteilen sich in ihr, sie werden quasi von der Farbe ummantelt. Da sich dies auf das Mischen und auf das Resultat danach auswirkt, sind zwei wichtige Punkte zu beachten: 1. Das Pulverpigment oder das eingesumpfte Pigmentkonzentrat müssen sehr homogen in das Produkt verrührt werden. 2. Die Mengen sind je nach Pigment unterschiedlich, d.h. die Farbtonintensität kann bei gleicher Menge von Pigment zu Pigment sehr unterschiedlich sein, deshalb immer Proben machen (oder sich überraschen lassen....). Farben und Putze in Pulverform können grundsätzlich “trocken in trocken“ gemischt werden, d.h. das Pulverpigment wird trocken in das Pulver der Farbe / des Putzes gemischt und mit dem Quirl sehr gut verrührt. Achtung auf die Fliehkraft der Pulvermischung im Eimer! Werden flüssige Farben / Bindemittel / Putze mit Pulverpigmenten gemischt, sollten diese zuvor mit Wasser zu einem Pigmentbrei (ähnlich der Joghourt-Konsistenz) verrührt und eingesumpft werden. Dabei müssen sie nicht länger quellen, der Brei kann direkt in das zu pigmentierende Material gerührt werden (vorsichtig dosieren, dabei permanent mit Quirl umrühren). In Putzen sind mehr Pigmente notwendig als in einer Farbe, um denselben Farbton zu erhalten. Anders gesagt, 10% vom selben Pigment in einem Putz ergibt in der Regel einen helleren Farbton als in einer Farbe. Bei einigen Produkten ist ein ergänzendes Mischverfahren sinnvoll: Bei Silikatfarben mischt man zum Wasser-Pigment-Konzentrat am besten ein wenig von der Farbe mit dazu und rührt dann dieses Farbkonzentrat in den Farbeimer. Für das pigmentieren von Dispersions- und Naturharzfarben sumpft man die Pulverpigmente nicht in Wasser ein, sondern in mit Wasser stark verdünnte Farbe. Dieses Farbkonzentrat wird dann (wenn möglich am Tag vor dem Streichen)langsam in die Farbe gerührt. In Hartöle, Öllasuren, Leinöl, Wachs-Öl-Gemische können die Pigmente direkt eingerührt werden. Dabei sollten die Produkte nicht zu kalt gelagert sein. Je wärmer, desto einfacher lassen sie sich verrühren. Temperafarben werden mit Pigmenten am besten wie Dispersionsfarben gemischt. Pelangi Eisenoxid dunkelbraun ist erhältlich in 50g, 100g, 500g, 1kg Bechern, 5kg Eimern, 10kg und 25kg Tüten Weitere Informationen Farbkarte Kalkfarbe + Pelangi Farbkarte Hartöl + Pelangi
Preis: 2.44 € | Versand*: 4.99 €
-
Könnten Sie bitte Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion erklären?
Oxidation ist der Prozess, bei dem ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen verliert. Reduktion ist der Prozess, bei dem ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen gewinnt. Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der sowohl eine Oxidation als auch eine Reduktion stattfindet. In einer Redoxreaktion werden Elektronen von einem Stoff zum anderen übertragen.
-
Was ist die Oxidation und Reduktion von Kathode und Anode?
Die Oxidation ist der Verlust von Elektronen und die Reduktion ist der Gewinn von Elektronen. An der Kathode findet die Reduktion statt, da Elektronen aufgenommen werden, während an der Anode die Oxidation stattfindet, da Elektronen abgegeben werden.
-
Was ist die Bedeutung von Anode, Kathode, Oxidation und Reduktion?
Die Anode ist die Elektrode, an der die Oxidation stattfindet, während die Kathode die Elektrode ist, an der die Reduktion stattfindet. Oxidation bezieht sich auf den Verlust von Elektronen oder den Anstieg des Oxidationszustands eines Elements, während Reduktion den Gewinn von Elektronen oder den Abfall des Oxidationszustands eines Elements bezeichnet. Diese Begriffe sind wichtig in der Elektrochemie und spielen eine entscheidende Rolle bei der Beschreibung von Redoxreaktionen.
-
Was ist die Oxidation bei der Elektrolyse einer Kochsalzschmelze?
Bei der Elektrolyse einer Kochsalzschmelze findet die Oxidation am Anodenpol statt. Hierbei werden Chloridionen (Cl-) zu Chlor (Cl2) oxidiert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.